Sa., 14.06., 17.00 Uhr, Marschwegstadion: Vortrag „Keine Kopie: Fußball der Frauen. Herausforderungen und Fankultur“ mit Annika Becker und Mara Pfeiffer

Sa., 14.06., 17.00 Uhr, Marschwegstadion: Vortrag „Keine Kopie: Fußball der Frauen. Herausforderungen und Fankultur“ mit Annika Becker und Mara Pfeiffer

Anpfiff: 17:00 Uhr, Ort: Marschwegstadion

Im Juli wird in der Schweiz die EM 2025 gespielt, die Entwicklung seit dem letzten Turnier vor drei Jahren ist einerseits rasant und lässt andererseits viele Fragen offen. Um den aktuellen Stand im deutschen Fußball der Frauen zu verstehen, ist bis heute die Verbotsphase innerhalb des DFB zwischen 1955 und 1970 von Bedeutung. Das hat bis heute Auswirkungen darauf, unter welchen Bedingungen die Fußballerinnen ihrem Sport nachgehen können: Eine Konzentration darauf allein ist oft nicht möglich. Wie wirkt sich das auf die Sportlerinnen aus? Außerdem geraten in der aktuellen Wachstumsphase mit steigenden Publikumszahlen und sogenannten Highlightspielen in großen Arenen die Fanszenen in den Blick. Denn zwischen Protesten gegen Montagsspiele und Fanclub-Neugründungen werden Fankultur und -Traditionen neu ausgehandelt – bei Vereinen ebenso wie der Nationalelf.

Die beiden freiberuflichen Journalistinnen Annika Becker und Mara Pfeiffer beschäftigen sich in ihrer Arbeit seit Jahren regelmäßig mit dem Fußball der Frauen – so auch in ihren beiden gemeinsamen Projekten, „Becker und Pfeiffer – Der Fußballpodcast“ und auf der Bolztribüne. Ihr Interesse gilt der Gesamtheit aus Sport und gesellschaftlichen Aspekten. 

Keine Kommentare

Schreiben Sie Einen Kommentar